Beratergremium
Stark mit MS ist ein Informationsservice für Menschen mit MS und deren Angehörige sowie Freunde. In Zusammenarbeit mit Betroffenen, Selbsthilfegruppen, MS-Schwestern und auf die Erkrankung spezialisierten Ärzten – kurzum MS-Experten – entstehen wissenswerte, interessante und hilfreiche Artikel sowie Videos rund um das Leben mit MS. Die Themenauswahl orientiert sich am Informationsbedürfnis der Betroffenen sowie den Praxiserfahrungen unseres Beratergremiums. Die Beiträge sind leserfreundlich und praxisnah gestaltet.
Wir danken unserem Beratergremium für seine fachkundige und freundliche Unterstützung!
„Ich bin niedergelassene Neurologin in Melk und war davor 15 Jahre lang in der MS-Ambulanz im Krankenhaus St. Pölten. Mir ist es ganz wichtig, persönliche Aufklärungsgespräche mit Betroffenen zu führen, weil man wirklich oft sehr viel Druck und Last von den Schultern der Patienten nehmen kann.”

Dr. Doris Hauer

Helga Marwan-Schlosser und Martin Geicsnek
„Wir – Helga Marwan-Schlosser und Martin Geicsnek – sind verheiratet und leben in Wiener Neustadt. Martin ist seit 1996 an Multipler Sklerose erkrankt und hatte bis heute bereits 25 MS-Schübe, welche viele verschiedene Körperfunktionen betroffen haben.
Martins Weg mit der Krankheit umzugehen ist es, seinen Körper so viel als möglich zu fordern. Daher laufen wir immer wieder Marathons. Und dabei schaffen wir es fast immer, gemeinsam ins Ziel zu laufen.Das Laufen wird aber zusehends schwieriger und daher werden wir in Zukunft auf langes Wandern umsteigen.
Aber gerade für MS Patienten gilt dieser Spruch ganz besonders: Wenn du nicht fliegen kannst so laufe, wenn du nicht laufen kannst so gehe, wenn du nicht gehen kannst so krabble, aber sei immer in Bewegung!“
„Ich bin seit 1995 an der Neurologie im Universitätsklinikum St. Pölten und in freier Praxis in St. Pölten und Wien tätig. Einerseits beschäftige ich mich mit der neuropsychologischen Diagnostik kognitiver Beeinträchtigungen von Multiple Sklerose PatientInnen, andererseits versuchen wir, ein kognitives Funktionstraining im Spital anzubieten und in weiterer Folge auch spezielle Hometrainings für die Zeit danach zu empfehlen. Zu unserer Arbeit gehört natürlich auch die psychologische Behandlung/Beratung der PatientInnen, z.B. wenn es um die Krankheitsverarbeitung geht. Mir ist es wichtig, in den Behandlungsgesprächen Strategien mit den PatientInnen zu erarbeiten, um wieder mehr Lebensqualität zu erlangen. Mir ist es aber auch wichtig, PatientInnen über ihre kognitiven Ressourcen und Defizite aufzuklären, und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, aktiv etwas dagegen tun zu können.”

Mag. Dr. Martina Natascha Tesar-Pelz

DGKS Silvia Katzmayr
„Ich habe von 1992-1995 die Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester im Wagner Jauregg Krankenhaus Linz absolviert. In den folgenden Jahren habe ich verschiedene Abteilungen (Psychiatrie, Chirurgie und Neurologie) kennengelernt und mein Fachwissen besonders in der Neurologie vertieft. Im Jahr 2010 wechselte ich in die neurologische Ambulanz, wo ich im Speziellen mit der Betreuung von MS-Patienten erfolgreich tätig war. Die Betreuung und Begleitung von MS-Patienten und die damit verbundenen Bedürfnisse haben bei mir immer einen besonderen Stellenwert eingenommen. So habe ich mich 2017 entschlossen in den Bereich der Studien als Study Nurse am Kepler Universitätsklinikum – Neuromed Campus – zu wechseln, um dort weiterhin mein Fachwissen einzubringen.“
„Nach meiner Grundschulausbildung begann ich die Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester in Amstetten und schloss diese 1980 ab. Nachdem ich viele Erfahrungen im Krankenhaus der Elisabethinen, im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder und im Neuromed Campus in Linz gesammelt hatte, wechselte ich 2007 in die neurologische Ambulanz des KH der Barmherzigen Brüder, wo ich bis heute tätig bin. In der neurologischen Ambulanz entstanden nun meine ersten Kontakte zu MS-Patienten und sie erweckten von Anbeginn an mein Interesse. Ich absolvierte und gehe noch immer zu vielen Fortbildungen, um die Betroffenen tatkräftig zu unterstützen, wie z.B. sie so gut wie möglich in die medikamentösen Therapien einzuschulen. Ganz besonders am Herzen liegt mir aber auch, für die Betroffenen bzw. bei Bedarf auch für ihre Angehörigen, immer ein offenes Ohr und Zeit für ihre Fragen und Anliegen – insbesondere ein persönliches Gespräch – zu haben. Ich möchte diesen Menschen helfen mit ihrer Krankheit auch im alltäglichen Leben besser umzugehen.”

DGKS Rosa Tüchler

Manuela Lanzinger
„Mein Name ist Manuela Lanzinger und ich bin seit 2004 an Multipler Sklerose erkrankt bzw. diagnostiziert. Ich lebe in Wien und arbeite als Umweltberaterin. Mir geht es derzeit recht gut mit MS. Ich glaube, ich habe mich an die Situation gewöhnt und habe die Krankheit zu einem gewissen Teil meines Lebens gemacht, lasse aber die Multiple Sklerose nicht mein Leben bestimmen. Mein Motto dazu ist immer: Es ist so wie es ist und ich mache das Beste daraus!“
„Ich bin seit 1993 als Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in der Innenstadt von Salzburg tätig. Schon zuvor übernahm ich die Leitung der MS-Ambulanz an der Christian-Doppler Klinik Salzburg. Besonders wichtig ist es mir, Patienten den Zugang zu allen Therapien der MS auch im niedergelassenen Bereich zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang engagierte ich mich gemeinsam mit der ÖGN (Österreichische Gesellschaft für Neurologie) für die Schaffung der zertifizierten MS-Zentren.”

Dr. Christian Bsteh

OA. Dr. Hamid Assar
„Ich bin seit 2001 Mitglied und seit 2009 Leiter der Multiplen Sklerose-Ambulanz am Neuromed Campus des Kepleruniklinikums (ehem. LNK Wagner Jauregg) in Linz. Mir sind die persönlichen Gespräche mit MS-Patienten und die individuelle Betreuung von denen sehr wichtig. Obwohl wir als universitäre Einrichtung an zahlreichen nationalen und internationalen MS-Studien teilnehmen und auch klinische Forschung betreiben, steht bei uns trotzdem der Patient immer im Mittelpunkt. In unserem Zentrum arbeiten wir in einem Team gemeinsam mit unseren spezialisierten MS-Schwestern zusammen und versuchen, unseren Patienten eine bestmögliche Betreuung für anzubieten“.
„Mein Name ist Virginia Caacbay und ich bin diplomierte Krankenschwester mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Neurologieambulanz. Früher habe ich im AKH gearbeitet, auch in der Chirurgie und im Aufwachraum und habe mich 2006 entschieden, auf der Neurologie zu arbeiten. Obwohl so viele Krankheiten auf der Neurologie behandelt werden, hat mich die Multiple Sklerose sehr interessiert. Gerne biete ich MS-Patienten sowohl eine persönliche Beratung und qualifizierte Betreuung als auch ein individuelles Spritzentraining an. Das persönliche Gespräch ist mir sehr wichtig, denn wenn Patienten mit einem Lächeln in die Ambulanz kommen, freut uns das sehr. Weil das ein Ziel für uns ist – das haben wir erreicht!”

DGKS Virginia Caacbay

Dr. Gabriel Bsteh
„Ich bin in der Arbeitsgruppe Neuroimmunologie und MS an der Medizinischen Universität Innsbruck tätig und betreue MS-Patienten. Meine Spezialgebiete sind die Multiple Sklerose, individualisierte Therapie, Biomarker und Prognoseeinschätzung.”

Robert Arthofer
„Mein Name ist Robert Arthofer, ich bin verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Seit 2002 habe ich MS und komme eigentlich ganz gut zurecht damit. Ich mache einfach das, was mir Spaß macht!”
AT/NEUR/0318/0049 (3) | Portrait Dr. Christian Bsteh: © Lisa Kutzelnig Photography | Portrait DGKS Rosa Tüchler: © Wolf Studio | Portrait OA. Dr. Hamid Assar: © OA. Dr. Hamid Assar