Gemeinsam stark mit MS. Entdecken Sie maßgeschneiderte Artikel und Videos rund um das Thema Multiple Sklerose. Artikel filtern: Nutzen Sie schon das kostenlose Info-Service? 2 min | 15. Januar 2019 Kostenlos, unverbindlich und vor allem individuell auf Ihre aktuelle Lebenssituation maßgeschneidert: Das ist das Stark mit MS-Info-Service. Das Redaktionsteam möchte Sie individuell im Umgang mit MS unterstützen. Progression im Alltag frühzeitig selbst erkennen: Praktische Tipps und einfache Tests (Progression Teil 3) 4 min | Nicht nur der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin kann das Voranschreiten Ihrer MS (Progression) messen und beobachten. Führen Sie doch auch selbst zwischen den Kontrollterminen einfache Funktionstests zu Hause durch. So unterstützen Sie die Neurologen mit wertvollen Informationen. Diesen und weitere praktische Tipps gibt Dr. Hauer im Interview. Klinischen Funktionstests bei MS & bin ich noch gut eingestellt? (Progression Teil 2) 3 min | Progression, besonders das stille Voranschreiten der Erkrankung (Hidden Progression) unabhängig von Schüben, begleitet MS-Betroffene. Wie der Verlauf durch klinische Funktionstests gut überwacht werden kann und woran man erkennt, ob man noch gut eingestellt ist, schildert Dr. Hauer, Neurologin des MS–Zentrums Melk im Interview. Schreckgespenst Progression bei MS: Vom Schub zu den stillen Veränderungen (Hidden Progression) 4 min | Wer von MS betroffen ist, für den ist Progression, das Voranschreiten der Erkrankung, besonders auch unabhängig von Schüben, ein zentrales Thema. Doch wie kann der Krankheitsverlauf dabei gut kontrolliert werden? In diesem Artikel erfahren Sie von Dr. Hauer, Neurologin des MS–Zentrums in Melk, mehr über Progression und was es besonders bei den stillen Veränderungen (Hidden Progression) zu beachten gilt. Positives Selbstbild bei MS: Sich trotz kognitiver Einschränkungen wieder lieben lernen 3 min | Wer mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen konfrontiert ist, muss sein Selbstbild neu definieren – sich seiner selbst erst wieder neu bewusst werden. Die Klinische Psychologin, Dr. Tesar-Pelz, verrät, wie es Ihnen leichter fällt, bestehende Einschränkungen zu akzeptieren und wieder zu einem guten Selbstbild zu finden. Tipps für ein besseres Gedächtnis im Alltag mit MS 3 min | Es fällt Ihnen manchmal schwer Gesprächen zu folgen oder im Alltag an alle Dinge zu denken, die Sie erledigen oder besorgen wollten? Kein Grund für falsche Scham – Sie sind damit nicht alleine. Nahezu die Hälfte aller Menschen mit MS klagen im Verlauf ihrer Erkrankung über Gedächtnisprobleme oder andere kognitive Defizite. Die gute Nachricht: Neben kognitivem Training und anderen Therapiemöglichkeiten helfen im Alltag vor allem praktische Tipps. Lesen Sie hier, welche Tricks uns die Klinische Psychologin und Psychotherapeutin Dr. Natascha Tesar-Pelz im Gespräch verraten hat, die Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge helfen. Gedächtnislücken bei MS? Kognitives Training hilft! 3 min | Wie so oft machen wir uns meist keine Gedanken über komplexe Vorgänge unseres Körpers, solange alles wie gewohnt funktioniert. Das gilt auch für das Thema Kognition. Lässt einen das eigene Gedächtnis aber zeitweise im Stich, ist man verständlicherweise im ersten Moment verunsichert. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Kognition: Klinische Psychologin und Psychotherapeutin Dr. Tesar-Pelz (Neurologische Abteilung der Uniklinik St. Pölten) informiert über den Ablauf der Untersuchungen und wie gezieltes Training und Therapie Besserung bewirken können. So kommen Sie fit durch den Winter 4 min | Gerade das kühlere Wetter im Herbst ist ideal, um Bewegung an der frischen Luft zu machen und den einen oder anderen Sonnenstrahl zu tanken. Dennoch fällt es manchmal nicht leicht, den inneren Schweinehund zu überwinden – beispielsweise wenn draußen statt goldenem Herbst mal eine graue Nebelsuppe auf einen wartet. Wir verraten, warum es sich trotzdem lohnt und geben Tipps rund um Fitness und Gesundheit im Winter. Physiotherapie hilft! Schirin erzählt von ihren Erfahrungen 4 min | Die Physiotherapie begleitet Schirin (28) schon länger durch Höhen und Tiefen. Bereits seit 2015 lebt die junge Betroffene mit der MS und sie hatte im Laufe dieser Zeit zwei Physiotherapeutinnen. Inzwischen weiß Schirin sehr genau, worauf es ihr selbst bei PhysiotherapeutInnen am meisten ankommt und wie ihr die Therapie hilft. In diesem Beitrag gibt sie ihre persönlichen Tipps weiter. Neues Symptom – muss ich zum Arzt? 3 min | Der Kontakt zum Arzt oder der Ärztin des Vertrauens ist im Leben mit MS von zentraler Bedeutung. Wann man diese/n zusätzlich zu den Routine-Kontrollen konsultieren sollte, dazu geben Dr. Hauer, Neurologin des MS–Zentrums in Melk und Betroffene Nina im Video-Gespräch praktische Tipps. Nach Grad der Einschränkung filtern: